JuSeKo 24. April 2018 - Thema: Social Media
Workshopangebot:
Workshop 1:
"Strategien für themen- und zielgruppengerechtes E-Marketing – in digital-analoger Balance"
Lebenswelten nicht nur junger Menschen sind heute digital und analog. In diesem Zeitalter von Digitalität gilt es die verschiedenen Formen analoger wie digitaler sozialer Netzwerke sinnvoll, d.h. themen- und zielgruppen-gerecht, zu nutzen.
Nach einer kurzen theoretischen Verortung gibt der Workshop einen Ein- und Überblick über die Möglichkeiten digital-analogen Marketings. Der Blick wird dabei auf das sogenannte E-Marketing gerichtet und zeigt Strategien für einen aktiven Austausch mit jungen Menschen via ///YouTube, Facebook, Instagram und co.
Referent: André Schier
Workshop 2:
"Grooming, Sexting, Cybermobbing, Hate Speech“.
Sensibilsierung von Kindern-und Jugendlichen im Kontext kreativer Medienarbeit. Soziale Netzwerke bieten vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und gehören zur Lebenswelt der heranwachsenden, digitalen Gesellschaft. Zur gefahrlosen Nutzung ist dennoch eine ordentliche Portion Medienkompetenz und Hintergrundwissen z.B. zu Big Data, Apps oder Online-Identitäten erforderlich. Ohne diese Kompetenzen kann man im Netz Gewaltphänomenen ausgesetzt werden, die ungeahnte Eigendynamiken entwickeln und vor allem Kinder-und Jugendliche in gefährliche Situationen bringen können. Wie Sie im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit für Themen wie sexualisierte Gewalt, Cybermobbing und Hate Speech ohne den berühmten "erhobenen Zeigefinger" sensibilisieren- und auch noch kreative Medienprojekte produzieren können, wird Thema des Workshops sein.
Referentin: Christin Feldmann
Workshop 3:
"Welche Kanäle im Bereich Social Media gibt es? Wie nutze ich sie gut? Was tue ich, was lasse ich besser?"
Referentin: Clara Meyer zu Altenschildesche
Workshop 4:
"Videodreh und Schnitt mit dem Handy"
Referent: Simon Wiggen