Jedes Jahr ziehen Kinder und Jugendliche als Sternsingerinnen und Sternsinger von Haus zu Haus, segnen die Häuser und sammeln Geld für einen guten Zweck. Im letzten Frühjahr wurden fast 1.000.000 Euro an Spenden für Kinder in Not gesammelt. Vielen Dank an alle, die die Aktion mit kreativen und innovativen Ideen unterstützt haben!
Um die Pfarreien zu unterstüzen und Information sowie inhaltliche und logistische Hilfen zu bieten, kooperieren im Bistum Essen der BDKJ Diözesanverband und die Abteilung Kinder, Jugend und Junge Erwachsene des Generalvikariates.
Der Schutz vor Gewalt gegen Kinder steht im Fokus der Sternsingeraktion 2023.
Dieses Motto steht im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023, um aufzuzeigen, dass Kinderschutz wichtig ist.
Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern.
Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und
systematischer Ausbeutung. Durch diese Erfahrungen werden sie körperlich und seelisch nachhaltig verletzt. Deshalb ist es so wichtig Kinder von klein auf zu schützen.
Im diesjährigen Beispielland Indonesien zeigt die Stiftung ALIT, wie mit Hilfe der Aktion Dreikönigssingen Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden.
Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an zwölf Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Zum Beispiel lernen junge Menschen in von ALIT organisierten Präventionskursen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen auch, wie sie sich besser schützen können. ALIT arbeitet eng mit Eltern, Lehrkräften und anderen Bezugspersonen der Mädchen und Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt bei den Erwachsenen.
Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsinger*innen nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland.
Die Sternsinger*innen sagen für jede Spende herzlichen Dank!
Unser Spendenkonto bei der Pax Bank eG:
BDKJ Diözesanverband Essen
IBAN: DE14 3706 0193 2001 4930 20
BIC: GENODED1PAX
Für Spendenquittungen bitten wir um Angabe der vollständigen Adresse.
Bei Sammelspenden bitte Gemeinde, Pfarrei und Ort angeben.
Neben der klassischen Banküberweisung und Spendendosen sammeln die Sternsinger*innen auch zentral auf digitalem Weg: www.sternsinger.de/spenden
Hier findest du Sternsinger-Material (z.B. Gottesdienste, Lieder, Spiele, Noten) zum Download und Bestellmaterialien des Kindermissionswerkes ,Die Sternsinger‘ e.V.
In einem Brief informieren wir Anfang November alle Pfarreien im Bistum über den Spendenzweck, die Handzettel und weitere wichtige Dinge.
Für alle, die im neuen Jahr Sternsinger und Sternsingerinnen begleiten, bieten wir vor Weihnachten zwei dreistündige Online-Schulung zum Thema "Prävention von sexualisierter Gewalt" an. Diese Schulung ist für alle verpflichtend, die in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen kommen.
- Die Präventionsschulung für Sternsingerbegleiter*innen am 20. und 21. Dezember sind leider ausgebucht -
Seit über 40 Jahren gibt es den traditionellen, jährlichen Handzettel, mit einem Krippenmotiv und Informationen zum Thema und dem Spendenzweck, den die Sternsingerinnen und Sternsinger den besuchten Familien und Personen aushändigen können. Sie sind inzwischen ein beliebtes Sammelobjekt.
Die Handzettel werden den Pfarreien zur Selbstabholung im Generalvikariat und zur Weitergabe an die zugehörigen Gemeinden zur Verfügung gestellt.
Auch in diesem Jahr stellen wir den Pfarreien wieder die traditionsreichen Handzettel für die Aktion 2023 mit dem Krippenmotiv, zur Verteilung durch die Sternsinger*innen, kostenlos zur Verfügung. Wir haben für eure Pfarrei wieder die entsprechende Anzahl an Handzetteln reserviert, die wir teilweise nach aktuellen Rückmeldungen angepasst haben. Die Mengen für fusionierte Pfarreien haben wir zusammengezählt und unter dem Namen der Pfarrei reserviert.
Um Ressourcen zu sparen, haben wir nur einen sehr begrenzten Puffer an Zetteln. Sollte das Kontingent der Pfarrei für die Sternsingeraktion 2023 nicht ausreichen, könnt ihr nach dem Abholungszeitraum gern unter jugend@ bistum-essen .de anfragen, ob noch Zettel zur Verfügung stehen, die z.B. nicht abgeholt wurden.
Ansonsten stellen wir euch hier die Druckdatei zum Download und zur eigenen Nutzung/Vervielfältigung zur Verfügung.
Abholung:
Bitte holt die Handzettel vom 24.11. bis 2.12.2022 bei den Mitarbeitenden der Registratur/Expedition des Generalvikariates ab. Die Pförtnerin hilft bei Fragen nach dem Weg gerne weiter. Ein Versand an jede einzelne Pfarrei ist leider nicht möglich.
Die Abholzeiten sind in diesem Jahr wie folgt:
- dienstags und freitags: 9:00 bis 13:00 Uhr
- donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr
Weitere Absprachen zur Abholung können unter 0201/2204-310 (Herr Timpert) getroffen werden.
Zukünftig mehr oder weniger Handzettel nötig?
Ihr habt natürlich weiterhin die Möglichkeit (auch im Laufe des Jahres) das Kontingent der Pfarrei für das Folgejahr zu erhöhen oder zu verringern, sodass wir den Druck bereits mit aktualisierten Zahlen in Auftrag geben können. Kontaktiert uns dann hierzu bis spätestens September des Vorjahres der Aktion unter: jugend@ bistum-essen .de oder 0201/2204-269.
Hier kannst du den Handzettel im PDF-Format herunterladen.
Druckdaten:
Vorderseite
Rückseite
In diesem Jahr drucken die Franz Sales-Werkstätten unsere 360.000 Handzettel für Sternsinger.
Unsere Kollenginnen aus der Pressestelle waren bei der Produktion in der Essener Werkstatt für Menschen mit geistigen Behinderungen zu Besuch und berichten mit Text und vielen Bildern über die Arbeiten in der Druckerei.
Der BDKJ und die Abteilung Weltkirche laden wieder alle Verantwortlichen für die Aktion Dreikönigssingen aus dem Bistum Essen zu einem Info- und Vernetzungsabend ein.
Inhaltlich wird es unter anderem um das Jahresthema 2023 und Prävention gehen. Daneben kommen die Teilnehmenden miteinander über die Durchführung der Aktion in den Gemeinden in den Austausch.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. Oktober um 19:00 Uhr, digital über Zoom statt. Bitte bis zum 23. Oktober anmelden.
Anmelden
Wir laden alle Verantwortlichen für die Aktion Dreikönigssingen ein, sich mit einer kurzen Mail an info@bdkj-dv-essen.de in den Info-Mail-Verteiler für die Sternsinger*innen im Bistum Essen eintragen zu lassen. Dabei wird eure Adresse nur für diesen Zweck gespeichert und im Einklang mit dem kirchlichen Datenschutz natürlich nicht an Dritte weitergegeben. Über diesen Verteiler wird der BDKJ Diözesanverband Essen – zusätzlichen zu den üblichen Kanälen wie z. B. Homepage oder Facebook – in diesem Jahr und in Zukunft aktuelle Informationen rund ums Sternsingen versenden.
Mit der Gruppe "Sternsinger im Bistum Essen" auf Facebook möchten wir dazu einladen, dass sich die verschiedenen Sternsingergruppen vor, während und nach der Aktion vernetzen.
Wir möchten euch besonders auf die Internetseite www.sternsinger.de/corona hinweisen. Dort hat das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ e.V. unter "Sternsingen und Corona" einen aktualisierten und mit Experten abgestimmten Leitfaden zum Sternsingen während der Corona-Pandemie veröffentlicht, der mit vielen Ideen gefüllt ist. Neben einem allgemeinen Hygienekonzept ist dort auch ein Muster-Dokument hinterlegt, mit dem sich leicht ein Hygienekonzept für die lokale Situation in der Gemeinde oder Pfarrei erstellen lässt. Wir empfehlen allen Verantwortlichen ausdrücklich, die Seite zu besuchen und die dortigen Informationen in die eigene Planung einzubeziehen.
Cookie Einstellungen
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.
Anbieter: